Attendorn – lebenswert oder „abgehängt“? – Bürgerinnen und Bürger für Gruppengespräch gesucht

Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen sucht Personen, die in Attendorn wohnen, für eine Gesprächsrunde. In einer Gruppe von maximal zehn Personen sollen dabei Erfahrungen aus dem Alltag und Einschätzungen zum Leben in ländlichen Räumen und Attendorn im Konkreten ausgetauscht werden. Die Gesprächsrunde findet am 14.06.2022 um 19 Uhr in Attendorn bei Getränken statt. Teilnehmende erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung. Sie brauchen sich nicht auf das Gespräch vorzubereiten.

Hintergrund der Studie ist die politische Debatte um ländliche Räume als aufblühende oder ‚abgehängte‘ Regionen. Die Forscher/innen möchten dabei die Perspektive jener einholen, die in der Debatte eher weniger zu Wort kommen: die Bewohner und Bewohnerinnen ländlicher Räume selbst. Sie möchten der Bevölkerung ländlicher Räume offen zuhören und verstehen, wie diese selbst die Situation im Ort empfindet und was sie sich von der Politik erhofft oder erwartet.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Larissa Deppisch (per E-Mail: larissa.deppisch@thuenen.de, per Telefon oder WhatsApp: 0176 8905 3151). Genaue Angaben zum Veranstaltungsort werden Ihnen bei der Anmeldung gegeben. Alle Angaben, die Sie machen, werden vertraulich behandelt. So können aus unseren Forschungsergebnissen keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Gespräch unter der 2G-Regelung statt.

Kontakt:

Larissa Deppisch

Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen Bundesallee 64

38116 Braunschweig

Tel.: 0176 8905 3151

E-Mail: larissa.deppisch@thuenen.de

Das könnte Sie
auch interessieren:

Förderprogramm für Batteriespeicher 2023

Die Hansestadt Attendorn legt in diesem Jahr das Förderprogramm für Batteriespeicher neu auf. Gutes fürs Klima tun In Zeiten von Klimawandel, steigenden Strompreisen und Energiekrisen ist die Eigenproduktion von erneuerbarer Energie wichtiger denn je. Um den Anteil des selbst verbrauchten, nachhaltig erzeugten Stroms zu erhöhen, ist die Integration eines Batteriespeichers ein wichtiger Faktor, der in […]

Weiterlesen

Gedenktag 28. März

Mit Blumen erinnert die Hansestadt Attendorn alljährlich an die Zerstörung der Stadt am 28. März 1945 durch alliierte Bombenangriffe. Erinnerungen an das Jahr 1945 Am 28. März 1945 wurde die Hansestadt Attendorn durch alliierte Bombenangriffe schwer zerstört. Dieser Tag ist und bleibt für die Bürgerinnen und Bürger ein Gedenktag und ein Tag der Trauer. 140 […]

Weiterlesen

Forstarbeiten: Wesetalstraße gesperrt

Forstarbeiten machen die abschnittsweise Sperrung der Wesetalstraße in Attendorn zwischen Montag, 3. April und Freitag, 14. April 2023, erforderlich. Sperrung in Abschnitten Vom 3. bis 6. April wird ab dem Abzweig der Wesetalstraße zum Attendorner Ortsteil Roscheid die Straße gesperrt. Vom 11. bis 14. April ist eine Sperrung der Wesetalstraße zwischen Beukenbeul und dem Abzweig […]

Weiterlesen