Besinnliche Auszeit mit musikalischem Mix

Talente der Musikschule Attendorn zeigten

 bei ihrem Adventskonzert ihr Können

Mit einer stimmungsvollen Mischung aus Solo- und Ensemblebeiträgen bot das Adventskonzert der Musikschule Attendorn in der Evangelischen Erlöserkirche eine besinnliche Auszeit in der Vorweihnachtszeit.

Zum festlichen Auftakt spielte Lea Dielmann an der Orgel das Stück „Transeamus usque Bethlehem“ von Josef Schnabel auf. Das Gitarrenensemble unter der Leitung von Anette Roland spielte vier fröhliche, internationale Weihnachtslieder bevor die jüngsten Streicher der Musikschule gemeinsam mit ihrem Lehrer Renan Moreira einen gelungenen Auftritt hatten. Für einige der jungen Musikerinnen und Musiker war es die erste Darbietung vor großem Publikum. Mit sanften, melodischen Klängen verzauberten die Damen des Veehharfen-Ensembles unter der Leitung von Martina Kamp die Anwesenden.

Laura Baum spielte mit ihrem Lehrer Renan Moreira den langsamen Satz aus einer Sonate für Violoncello und Basso Continuo von Antonio Vivaldi. Mit dem warmen Klang des Cellos gelang es den beiden, eine friedvolle Ruhe in der Kirche zu verbreiten.

Für einen Gänsehautmoment sorgte der Auftritt der Sängerin Oliwia Larysz, die, perfekt begleitet von Jan Wittmann am E-Piano, Leonard Cohens „Halleluja“ in drei Sprachen – polnisch, französisch und englisch – interpretierte.

Das Akkordeonensemble unter der Leitung von Eduard Janke und das Gitarrenensemble unter der Leitung von Thomas Hofer präsentierten verschiedene traditionelle Weihnachtslieder. Klangvoll und gut aufeinander eingespielt brachten Ines Schmitz-Hertzberg und Thomas Hofer den zweiten Satz der Sonate in d-Moll von Ferdinand Rebay zu Gehör. Die eher ungewöhnliche, aber umso reizvollere Instrumentenkombination von Klarinette und Gitarre überraschte das Publikum mit fein abgestimmten Klangfarben.

Gabriele Maier bewies als Leiterin des Juniorstreichorchesters wieder einmal ein gutes Gespür für eine gelungene Programmauswahl. So boten die jungen Talente eine stimmige Mischung verschiedener Lieder wie etwa „Trepak“ aus dem „Nussknacker“ von Tschaikowsky oder „Harvest the Haggis“ von Peter Martin.

Schulleiterin Ines Schmitz-Hertzberg zitierte die Worte der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf „Schenken heißt, einem anderen etwas geben, was man gerne selber behalten möchte“ und dankte allen Beteiligten dafür, dass sie „ihre“ Musik nicht für sich behalten haben.

Die zahlreichen Musikerinnen und Musiker wurden vom Publikum für ihre gelungenen Darbietungen mit langanhaltendem Applaus belohnt. Am Ausgang wurden Spenden für die Attendorner Tafel gesammelt.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Malwettbewerb Thema „Mein Frühling in Attendorn“ – Jetzt mitmachen und gewinnen!

Kreative aufgepasst! Wer den Frühling in der Hansestadt mit bunten Farben auf Papier bringen möchte, kann sich die offizielle Malvorlage in der Tourist-Information abholen oder direkt online downloaden. Alle eingereichten Kunstwerke werden anschließend im Schaufenster in der Wasserstraße ausgestellt, damit sie von allen Passanten baustaunt werden können. Doch das Beste: Es gibt tolle Preise zu […]

Weiterlesen

Gaukler-Beats in Attendorn

Mittwoch 30. April in der NoiseBox, Alter Bahnhof Jugend.Kultur.Begegnung in Attendorn Gaukler-Beats: Punkrock und Plattenzauber für den guten Zweck Attendorn. Am Mittwoch, den 30. April, verwandelt sich die NoiseBox im Alten Bahnhof erneut in ein Epizentrum ausgelassener Musik und pulsierender Beats. Bei den Gaukler-Beats treffen rohe Punkrock-Energie auf feinste Vinylklänge – und das alles für […]

Weiterlesen

Wöchentliche Abfuhr der Biotonnen – Auslieferung der gelben Tonnen

Biotonnen ab Mai im Sommer-Rhythmus In der Hansestadt Attendorn werden die seit der letzten Auslieferungstour im Oktober 2024 bestellten gelben Tonnen ab der 19. Kalenderwoche durch das Unternehmen Remondis Olpe im Stadtgebiet ausgeliefert. Eine Umstellung vom gelben Sack auf die gelbe Tonne ist auch weiterhin möglich. Die gelbe Tonne wird zweimal im Jahr ausgeliefert. Das […]

Weiterlesen