„Blackout“: Was tun beim Stromausfall?
Was tun bei einem flächendeckenden Stromausfall? Wo finde ich die Notfall-Anlaufstellen in Attendorn? Und wie kann ich vorsorgen?

Kreis Olpe und Stadt Attendorn sind vorbereitet
Der moderne Alltag ist ohne elektrischen Strom nicht denkbar. Deutschland verfügt über eine sehr stabile Stromversorgung mit verschiedenen Sicherheits- und Rückfallmechanismen. Einen längerfristigen und flächendeckenden Stromausfall halten Fachleute deshalb für sehr unwahrscheinlich.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat allerdings vielen Menschen die Themen Versorgungssicherheit und Vorsorge ins Bewusstsein gerufen. Dieses neue Bewusstsein ist gut, weil ein Versorgungsengpass oder gar eine Katastrophe durch vielerlei Faktoren ausgelöst werden kann (z.B. auch Unwetter, Cyberangriffe oder Sabotage) – aber auch, weil viele Menschen nicht mehr wissen, wie sie darauf richtig reagieren können. Gut ist auch, dass die Warnsysteme in Deutschland ausgebaut und getestet werden.
Notfall-Anlaufstellen
Auch wenn ein flächendeckender Stromausfall sehr unwahrscheinlich ist, bereiten sich der Kreis Olpe und seine sieben Städte und Gemeinden darauf vor. Damit folgen sie einem Erlass des Landes NRW. Bereits seit Monaten pflegen Verwaltungen, Polizei sowie Fachleute der Wasser- und Energieversorger dazu einen engen Austausch. Das Ziel ist, im Ernstfall die Lage so gut wie möglich zu bewältigen und die Folgen gering zu halten.
Am wichtigsten ist, Leben und Gesundheit von Menschen zu schützen. Dafür wurden u.a. Notfall-Anlaufstellen für die Bevölkerung geplant. Diese ersetzen im Fall eines flächendeckenden Stromausfalls den Notruf über die 110 und 112. Dort können dann lebensbedrohliche Erkrankungen und Verletzungen oder Straftaten sowie polizeiliche Sachverhalte gemeldet werden. Außerdem stehen dafür auch die rund um die Uhr besetzten Polizeiwachen in Altenhundem, Attendorn und Olpe bereit.
Die Notfall-Anlaufstellen würden im Ernstfall ebenfalls rund um die Uhr besetzt und per Funk mit der Leitstelle verbunden. Meldungen können so schnell weitergegeben werden, auch ohne Strom. Außerdem gibt es an den Notfall-Anlaufstellen wichtige Informationen zur Lage.
Wichtig zu wissen ist aber auch, was die Notfall-Anlaufstellen nicht leisten können. Sie sind:
- keine Lebensmittelausgabe. Es gibt dort weder Getränke noch Essen.
- keine Aufenthaltsräume. Der Aufenthalt ist nur für die Dauer des Notrufs möglich.
- keine Wärmestuben. Falls eine Kommune Wärmestuben einrichtet, sind diese separat in der Übersicht zu finden.
Eine Übersicht über alle Notfall-Anlaufstellen im Kreisgebiet gibt es auf www.kreis-olpe.de/krisenvorsorge als Karte und als PDF, die auch heruntergeladen und ausgedruckt werden kann.
Die Anlaufstellen und Wärmestuben in Attendorn
Innenstadt
- Feuerwehrgerätehaus Attendorn (St. Ursula-Straße 5, 57439 Attendorn)
- Hansa-Sporthalle Attendorn (Am Friedhof 2, 57439 Attendorn) – hier auch Wärmestube
Ennest
- Feuerwehrgerätehaus Ennest (Milstenauer Straße 32, 57439 Attendorn)
- Turnhalle Ennest (Hülschotter Straße 8, Anfahrt über Biekegang, 57439 Attendorn) – hier auch Wärmestube
Repetal
- Feuerwehrgerätehaus Repetal (Repetalstraße 231, 57439 Attendorn)
- Turnhalle Helden (Schulstraße 10, 57439 Attendorn) – hier auch Wärmestube
Ihnetal
- Feuerwehrgerätehaus Listerscheid (Ihnestraße 85, 57439 Attendorn)
- Feuerwehrgerätehaus Neu-Listernohl (Schützenstraße 27, 57439 Attendorn)
- Mehrzweckhalle Neu-Listernohl (Schützenstraße 14, 57439 Attendorn) – hier auch Wärmestube
Ebbe
- Feuerwehrgerätehaus Windhausen (Kämpchen 3, 57439 Attendorn)
- Feuerwehrgerätehaus Lichtringhausen (Bieke 14, 57439 Attendorn)
- Turnhalle Lichtringhausen (Plettenberger Straße 119, 57439 Attendorn) – hier auch Wärmestube
Lebensmittel, Trinkwasser und mehr: Jetzt Vorsorge treffen
Krisen oder Katastrophen können verschiedenen Ursachen haben. Doch egal, aus welchem Grund: Unverzichtbar ist in jedem Fall, dass die Bevölkerung sich auch selbst helfen kann. Denn wenn im Katastrophenfall alle gleichzeitig nach Hilfe rufen, wird das System zusammenbrechen. Je besser jeder sich selbst helfen kann, desto ruhiger bleibt die Lage und desto besser kommen alle durch.
Vorsorge ist mit einfachen Mitteln möglich, dazu bietet das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) auf https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html Leitfäden mit einfachen Maßnahmen, die jeder umsetzen kann und auch umsetzen sollte. Der Regionalverband Ruhr hat auf https://www.besserbereit.ruhr/ ebenfalls hilfreiche Tipps zusammengestellt, auch in mehreren Fremdsprachen.
Ratgeber online oder im Rathaus
Sich vorzubereiten und zum Beispiel einen Grundvorrat an Lebensmitteln, Trinkwasser und Bedarfsgegenständen im Haus zu haben hat nichts mit Hamsterkäufen zu tun und hilft in vielen Lagen. Alle, die einfache Vorsorge treffen und dabei Ruhe und Zuversicht bewahren, tragen entscheidend zur Sicherheit aller bei.
Der orangefarbene Ratgeber des BBK liegt zudem kostenlos im Foyer des Attendorner Rathauses aus.
Das könnte Sie
auch interessieren:
„Stadtradeln“ im gesamten Kreis Olpe
Alle sieben Städte und Gemeinden im Kreis Olpe nehmen vom 14. August bis zum 3. September 2023 erneut am Projekt „STADTRADELN“ teil. Spaß beim Fahrradfahren Bei dem bundesweiten Wettbewerb geht es um Spaß beim Fahrradfahren und vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag sowie im Beruf zu gewinnen. […]
Spannende Karten-Suchspiele für kleine Entdecker
Gelangweilte Kinder? Nicht in Attendorn! Die Tourist-Information der Hansestadt bietet zwei spannende Karten-Suchspiele für kleine Entdecker zum Ausleihen an. Auf Entdecker-Tour durch Attendorn Die Stadt oder den Wald erkunden oder für den doppelten Spaß direkt beides? Mit den Suchkarten von „KINDERORTE“ wird jeder Spaziergang in der Stadt und im Wald zum großen Abenteuer und lange […]
34. Kinder- und Gauklerfest Attendorn Innenstadt – 16. Kleinkunstpreis
Internationales Comedy- und Musikfestival Wer bekommt den KleinKunstPreis 2023 Einer der Höhepunkte des 34. Kinder- und Gauklerfestes, das alte Hansestadt Attendorn vom 17. bis 18. Juni wieder in ein Mekka der Comediens, Musikanten und Artisten verwandeln will, ist die Verleihung des begehrten KleinKunstPreises am Sonntagabend. Bei dem Finale, das von Bobarino & Frl. Döpp moderiert […]