„Guet Füer“: Ostern in Attendorn

Semmelsegnen, Kreuze stellen, Osterfeuer und Osterabendsingen – das alles macht das Osterfest in Attendorn so besonders. In diesem Jahr findet das geliebte Osterbrauchtum in leicht veränderter Form statt.

Bild vergrößern: Semmelsegnen Attendorn 2015

Einmalig und besonders

Das Osterbrauchtum in Attendorn ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Aus der Fülle des Jahresbrauchtums in Attendorn ragen die teilweise Jahrhunderte alten Osterbräuche hervor, die sich bis in die heutigen Tage erhalten haben. Mit großer Sorgfalt werden die zahlreichen Details gehegt und gepflegt. Alljährlich kommen viele Besucher und die auswärts wohnenden Attendorner in die Stadt, um mit kirchlichen und weltlichen Bräuchen den Kern des Osterfestes zu feiern.

So finden sich die Osterbräuche einerseits im kirchlichen Bereich mit Palmprozession, Stundenblasen, Ratschen, Semmelsegnen, Auferstehungsliturgie, Osterhochamt und Osterabendfeier, andererseits im weltlichen Bereich mit Vorbereitung und Abbrennen der Osterfeuer.

… aber ein bisschen anders als früher

Anders als in der Vergangenheit werden die Fichtenstämme der P((o)r)ten in diesem Jahr nicht im Stadtwald geschlagen, sondern am Karsamstag unterhalb von Dahlhausen abgeholt. Da Wind und Wetter plus Borkenkäfer dazu führten, dass im Stadtwald keine adäquaten Bäume mehr zzur Verfügung stehen, half spontan der Attendorner Unternehmer Walter Viegener mit Stämmen aus seinem Bestand aus. Diese werden unter den P((o)r)ten ausgelost, was wiederum zur Folge hat, dass das beliebte lautstarke Diskutieren über das dickste Kreuz ausfällt. Nicht zuletzt auch wegen der Baustelle an der Wasserstraße muss in diesem Jahr ein völlig anderer Weg genommen werden. Die Fichtenstämme werden über die Stesse und die Kölner Straße in die Innenstadt gebracht. Der Stamm der Waterpoote wird anschließend über die Niederste Straße und den Zollstock zum Osterkopp transportiert.

Alles über das Osterbrauchtum in Attendorn

Eine Übersicht über das Attendorner Osterbrauchtum und seine Geschichte gibt es auch auf den Websites der Po((o)r)ten.

Ablauf an den Ostertagen

An den fünf Samstagen vor Ostern:

  • 13.00 Uhr Treffen in den P((o)r)ten zum Holzstellen

Karsamstag:

  • 14.00 Uhr Semmelsegnen an der Nordseite des Sauerländer Domes
  • ca. 17.30 Uhr Bringen der Kreuze mit Ansprache am Alten Markt
  • 21.00 Uhr Feier der Osternacht – St. Johannes Baptist Attendorn

Ostersonntag:

  • 10.30 Uhr Osterhochamt im Sauerländer Dom
  • 13.00 Uhr Aufrichten der Kreuze
  • 21.00 Uhr Abbrennen der Osterfeuer auf den „4 Köppe“ in Attendorn
  • 21.20 Uhr Prozessionen mit „Lüchten“ aus den P((o)r)ten zur Osterabendandacht in die Pfarrkirche.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Dritte Gewinner ermittelt

Die dritten Gewinner der Weihnachtsverlosung der Werbegemeinschaft Attendorn sind am 28. November 2023 ermittelt worden und werden schriftlich benachrichtigt. Die Gewinnnummern: Die gewonnenen Hanseschecks können Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17.00 Uhr sowie in der Tourist-Information in der Kölner Straße 9 abgeholt werden. Bis 19. Dezember 2023, können bei […]

Weiterlesen

„Das haben wir fair-dammt gut gemacht!“

Bürgermeister Pospischil verliert Wette: Die Schulen und Kindergärten in Attendorn freuen sich über einen fair gehandelten Fußball In der Hansestadt Attendorn durften sich die Schulen und Kindergärten über einen fair gehandelten Fußball freuen. Grund ist eine verlorene Wette. Im Rahmen des Attendorner Stadtfestes Mitte September hatte die „Steuerungsgruppe Fairtradestadt Attendorn“ Bürgermeister Christian Pospischil zu einer […]

Weiterlesen

Abfallkalender 2024

In Attendorn kommt es durch den ZAKO-Beitritt zu einigen Änderungen Zum neuen Jahr 2024 wird es in der Hansestadt Attendorn zu einigen Änderungen in der Abfallentsorgung kommen. Der neue Abfallkalender erscheint Anfang Dezember. Da die Hansestadt Attendorn zum 1. Januar 2024 dem Zweckverband Abfallwirtschaft im Kreis Olpe (ZAKO) beitritt, hat sich schon die Optik des […]

Weiterlesen