„Guet Füer“: Ostern in Attendorn
Semmelsegnen, Kreuze stellen, Osterfeuer und Osterabendsingen – das alles macht das Osterfest in Attendorn so besonders. In diesem Jahr findet das geliebte Osterbrauchtum in leicht veränderter Form statt.
Einmalig und besonders
Das Osterbrauchtum in Attendorn ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Aus der Fülle des Jahresbrauchtums in Attendorn ragen die teilweise Jahrhunderte alten Osterbräuche hervor, die sich bis in die heutigen Tage erhalten haben. Mit großer Sorgfalt werden die zahlreichen Details gehegt und gepflegt. Alljährlich kommen viele Besucher und die auswärts wohnenden Attendorner in die Stadt, um mit kirchlichen und weltlichen Bräuchen den Kern des Osterfestes zu feiern.
So finden sich die Osterbräuche einerseits im kirchlichen Bereich mit Palmprozession, Stundenblasen, Ratschen, Semmelsegnen, Auferstehungsliturgie, Osterhochamt und Osterabendfeier, andererseits im weltlichen Bereich mit Vorbereitung und Abbrennen der Osterfeuer.
… aber ein bisschen anders als früher
Anders als in der Vergangenheit werden die Fichtenstämme der P((o)r)ten in diesem Jahr nicht im Stadtwald geschlagen, sondern am Karsamstag unterhalb von Dahlhausen abgeholt. Da Wind und Wetter plus Borkenkäfer dazu führten, dass im Stadtwald keine adäquaten Bäume mehr zzur Verfügung stehen, half spontan der Attendorner Unternehmer Walter Viegener mit Stämmen aus seinem Bestand aus. Diese werden unter den P((o)r)ten ausgelost, was wiederum zur Folge hat, dass das beliebte lautstarke Diskutieren über das dickste Kreuz ausfällt. Nicht zuletzt auch wegen der Baustelle an der Wasserstraße muss in diesem Jahr ein völlig anderer Weg genommen werden. Die Fichtenstämme werden über die Stesse und die Kölner Straße in die Innenstadt gebracht. Der Stamm der Waterpoote wird anschließend über die Niederste Straße und den Zollstock zum Osterkopp transportiert.
Alles über das Osterbrauchtum in Attendorn
Eine Übersicht über das Attendorner Osterbrauchtum und seine Geschichte gibt es auch auf den Websites der Po((o)r)ten.
Ablauf an den Ostertagen
An den fünf Samstagen vor Ostern:
- 13.00 Uhr Treffen in den P((o)r)ten zum Holzstellen
Karsamstag:
- 14.00 Uhr Semmelsegnen an der Nordseite des Sauerländer Domes
- ca. 17.30 Uhr Bringen der Kreuze mit Ansprache am Alten Markt
- 21.00 Uhr Feier der Osternacht – St. Johannes Baptist Attendorn
Ostersonntag:
- 10.30 Uhr Osterhochamt im Sauerländer Dom
- 13.00 Uhr Aufrichten der Kreuze
- 21.00 Uhr Abbrennen der Osterfeuer auf den „4 Köppe“ in Attendorn
- 21.20 Uhr Prozessionen mit „Lüchten“ aus den P((o)r)ten zur Osterabendandacht in die Pfarrkirche.
Das könnte Sie
auch interessieren:
34. Kinder- und Gauklerfest Attendorn Innenstadt – 16. Kleinkunstpreis
Internationales Comedy- und Musikfestival Wer bekommt den KleinKunstPreis 2023 Einer der Höhepunkte des 34. Kinder- und Gauklerfestes, das alte Hansestadt Attendorn vom 17. bis 18. Juni wieder in ein Mekka der Comediens, Musikanten und Artisten verwandeln will, ist die Verleihung des begehrten KleinKunstPreises am Sonntagabend. Bei dem Finale, das von Bobarino & Frl. Döpp moderiert […]
Bürgerpreisträger gesucht
Noch bis zum 23. Juni 2023 können die Attendorner Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für den Attendorner Bürgerpreis einreichen. Bürgerpreise in vier Kategorien Alle drei Jahre werden Bürgerpreise in den vier Kategorien „Vereinspreis“, „Nachbarschaftspreis“, „Ehrenpreis“ sowie „Nachwuchspreis“ vergeben. Das ehrenamtliche Engagement in diesen Kategorien kann in den Sparten Sport, Kultur, Soziales, Umwelt oder Sonstiges erfolgt sein. […]
Scherztherapie mit Ingo Oschmann
Am Samstag, 20. April 2024, kommt Ingo Oschmann wieder nach Attendorn und hat sein neues Programm „Scherztherapie“ im Gepäck. Dann heißt es: „Lachen bis einer heult!“ Neues Programm seziert das Leben In diesem Programm wird das Publikum weinen bis es weh tut. Vor Lachen! Und dieses Lachen brennt: im Zwerchfell, auf den Schenkeln und auch […]