
Hanseakademie startet ins Sommersemester 2025
Lust auf Lernen, Bildung und Diskussionen in unkomplizierter, nicht schulischer Atmosphäre mit netten Menschen?
Die Hanseakademie der Stadt Attendorn bietet für das kommende Sommersemester ein Vorlesungsprogramm aus musik- und geschichtswissenschaftlichen Themen.
Der Musikwissenschaftler Dr. Axel Diller hält ab Dienstag, 6. Mai 2025, um 14.15 Uhr eine Vorlesungsreihe über den Gesang in der abendländischen Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Behandelt werden untern anderem: sakrale und weltliche Vokalmusik des Mittelalters (Gregorianik und Minnesang) und der Frühneuzeit (Luther), des Barock (Bach, Händel) und der Klassik/Frühromantik (Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert); Opern der Klassik (Mozart) und der Romantik (Wagner); Kunst- und Volkslieder(Schubert, Schumann, Brahms u.a.); Lieder des 20. Jahrhunderts (Strauss, Schönberg), Gesang im Jazz, Rock und Pop. Eine tiefere musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich.
Ab 16 Uhr analysieren Dr. Daniel Müller und Prof. Dr. Rainer Elkar den aktuellen Nahostkonflikt in einem zweigeteilten Seminar aus arabischer und jüdischer Perspektive. In den ersten fünf Sitzungen beschäftigt sich der Osteuropa-Historiker Daniel Müller mit der arabischen Perspektive. Die folgenden fünf Veranstaltungen übernimmt der Geschichtswissenschaftler Rainer Elkar mit der jüdischen Perspektive auf den Konflikt.
Es gibt keine Teilnahmevoraussetzung und keine Prüfungen. Vermittelt werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden an ein generationsübergreifendes Publikum.
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Hanseakademie wird ein Semesterbeitrag in Höhe von 100 Euro erhoben. Dieser berechtigt zusätzlich zum Besuch aller Veranstaltungen der Mittwochsakademie in Siegen und Olpe. Die Hanseakademie erbittet Vorab-Anmeldungen bei der Hansestadt Attendorn direkt online unterhttps://www.attendorn.de/HanseakademieAnmeldung oder bei Veronika Hamm (E-Mail:sozialamt@attendorn.org und Tel.: 02722 64106). Die Hanseakademie ist ein gemeinsames Bildungsprojekt der Universität Siegen und der Hansestadt Attendorn.