Info-Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Attendorn

Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Hansestadt Attendorn lädt am Donnerstag, 27. März 2025, um 18 Uhr zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Attendorn ein. Die Veranstaltung findet im Ratssaal des Rathauses statt.

Derzeit arbeitet die Hansestadt Attendorn intensiv an der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Ziel ist es, eine langfristige Strategie für die CO2-neutrale Wärmeversorgung in der Hansestadt zu entwickeln. Die Umsetzung des Projektes erfolgt durch die BIGGE ENERGIE in Zusammenarbeit mit der HORIZONTE-Group. Eine nachhaltige Wärmeversorgung ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende, da in Deutschland mehr als 50 Prozent der Endenergie für das Heizen verwendet wird.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden die Grundlagen und Ziele des Wärmeplans auf der Basis des Wärmeplanungsgesetzes vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Ergebnissen der Bestands- und Potenzialanalysen, die den aktuellen Wärmebedarf, den Verbrauch sowie die verfügbaren Wärmequellen und deren Potenziale in Attendorn thematisieren. In der Veranstaltung werden somit allgemeine Potenziale zur Wärmeversorgung für das Stadtgebiet vorgestellt. Die Wärmeversorgung einzelner Adressen wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht thematisiert.

Bürgermeister Christian Pospischil betont die Bedeutung der Bürgerbeteiligung: „Eine nachhaltige Wärmeversorgung kann letztlich nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort gelingen. Die Ideen, Anregungen und Perspektiven der Attendornerinnen und Attendorner, wie die Ressourcen vor Ort wirtschaftlich und zugleich klimaschonend genutzt werden können, sind ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Wärmeversorgung in unserer Stadt.“

Während der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv mit ihren Ideen einzubringen und Fragen direkt an die Projektbeteiligten zu stellen. Die Hansestadt Attendorn lädt alle Interessierten ein, sich über die kommunale Wärmeplanung zu informieren und gemeinsam an einer klimafreundlichen Zukunft zu arbeiten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Im weiteren Verlauf des Projekts werden dann die langfristigen Ziele definiert und ein Maßnahmenkatalog erstellt. Diese werden nach Fertigstellung der Planungen in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt.

Die Präsentation der Veranstaltung kann unter folgendem Link eingesehen werden.

https://www.attendorn.de/output/download.php?fid=3521.2317.1.PDF

Das könnte Sie
auch interessieren:

Hanseakademie startet ins Sommersemester 2025

Lust auf Lernen, Bildung und Diskussionen in unkomplizier­ter, nicht schulischer Atmosphäre mit netten Menschen? Die Hanseakademie der Stadt Attendorn bietet für das kommende Sommersemester ein Vorlesungsprogramm aus musik- und geschichtswissenschaftlichen Themen. Der Musikwissenschaftler Dr. Axel Diller hält ab Dienstag, 6. Mai 2025, um 14.15 Uhr eine Vorlesungsreihe über den Gesang in der abendländischen Musik vom […]

Weiterlesen

„Schlichten statt Richten!“

Mit Dagmar Langenohl und Thomas Funke treten in der Hansestadt Attendorn zwei neue Schiedspersonen ihren Dienst an. Zugleich werden die Schiedsamtsbezirke neu aufgeteilt. Die Hansestadt Attendorn verabschiedet zwei bisherige und begrüßt zwei neue Schiedspersonen – Geänderte Schiedsamtsbezirke Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus Attendorn wurden die bisherigen Schiedspersonen Anja Fuchs und Dr. Johannes Winkelmann […]

Weiterlesen

Frühlingsmarkt in Attendorn

Buntes Treiben und Programm für die ganze Familie – Verkaufsoffener Sonntag Ein buntes Programm mit Kirmes, Markttreiben, Modenschauen, einer Mobilitätsmeile sowie einem verkaufsoffenen Sonntag garantiert ein unterhaltsames Wochenende für die ganze Familie, wenn die Hansestadt Attendorn gemeinsam mit dem Verein Attendorner Hanse e.V. am 3. und 4. Mai 2025 zum Frühlingsmarkt in die Attendorner Innenstadt […]

Weiterlesen