Lebenslanges Lernen macht Spaß

Hanseakademie der Stadt Attendorn startet das Wintersemester 2024/25

Lust auf Lernen, Bildung und Diskussionen in unkomplizierter, nicht schulischer Atmosphäre mit netten Menschen? Dann sind die Veranstaltungen der Hanseakademie genau das Richtige.

Die Hanseakademie bietet zum Wintersemester 2024/25 ab 19. November 2024 jeweils dienstags bis zum 4. Februar 2025 zwei hochkarätige Vorlesungsreihen im Bürgerhaus Alter Bahnhof, Am Zollstock 17, an:

Der Musikwissenschaftler Dr. Axel Diller referiert von 14.15 bis 15.45 Uhr über „Die Einflüsse der Natur, der Literatur und der Philosophie auf das Werk Ludwig van Beethovens“. Ein wesentliches Ziel der Lehrveranstaltungen besteht darin, anhand ausgewählter Beispiele entsprechende Zusammenhänge der damaligen Zeit zu veranschaulichen. Eine tiefere musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich.

Im Anschluss an die Veranstaltung von Dr. Axel Diller referiert der Geschichtswissenschaftler Prof. Dr. Rainer Elkar von 16.00 bis 17.30 Uhr über das Thema „Streben nach Freiheit in Europa – eine europäische Geschichte“. Dabei thematisiert er die historische Entwicklung der Freiheit in Europa von den Freiheitskämpfen der Bauern im 16. Jahrhundert bis hin zu den friedlichen Revolutionen des Jahres 1989.

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Hanseakademie wird ein Semesterbeitrag in Höhe von 100 Euro erhoben. Dieser berechtigt zusätzlich zum Besuch aller Veranstaltungen der Mittwochsakademie in Siegen und Olpe. Die Hanseakademie erbittet Vorab-Anmeldungen bei der Hansestadt Attendorn bei Veronika Hamm (E-Mail: sozialamt@attendorn.org und Tel.: 02722 64106).

Schülerinnen und Schüler, die in der Oberstufe der beiden Attendorner Gymnasien Musik oder Geschichte belegt haben, dürfen nach Anmeldung durch ihre Kurslehrer kostenlos als Gasthörer an den Veranstaltungen teilnehmen.

Die Mittwochsakademie eröffnet das diesjährige Wintersemester feierlich am 13. November um 10 Uhr in der Aula des Kulturhauses Lyz in Siegen. Aus diesem Anlass referiert Prof. Dr. Julia Haberstroh zum Thema „Gesundheit im Alter“. Angesichts des demographischen Wandels werden Fragen zu Alter und Gesundheit zunehmend relevant. Prof. Dr. Julia Haberstroh spricht zu diesem Themengebiet aus der Perspektive der psychologischen Altersforschung.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Malwettbewerb Thema „Mein Frühling in Attendorn“ – Jetzt mitmachen und gewinnen!

Kreative aufgepasst! Wer den Frühling in der Hansestadt mit bunten Farben auf Papier bringen möchte, kann sich die offizielle Malvorlage in der Tourist-Information abholen oder direkt online downloaden. Alle eingereichten Kunstwerke werden anschließend im Schaufenster in der Wasserstraße ausgestellt, damit sie von allen Passanten baustaunt werden können. Doch das Beste: Es gibt tolle Preise zu […]

Weiterlesen

Gaukler-Beats in Attendorn

Mittwoch 30. April in der NoiseBox, Alter Bahnhof Jugend.Kultur.Begegnung in Attendorn Gaukler-Beats: Punkrock und Plattenzauber für den guten Zweck Attendorn. Am Mittwoch, den 30. April, verwandelt sich die NoiseBox im Alten Bahnhof erneut in ein Epizentrum ausgelassener Musik und pulsierender Beats. Bei den Gaukler-Beats treffen rohe Punkrock-Energie auf feinste Vinylklänge – und das alles für […]

Weiterlesen

Wöchentliche Abfuhr der Biotonnen – Auslieferung der gelben Tonnen

Biotonnen ab Mai im Sommer-Rhythmus In der Hansestadt Attendorn werden die seit der letzten Auslieferungstour im Oktober 2024 bestellten gelben Tonnen ab der 19. Kalenderwoche durch das Unternehmen Remondis Olpe im Stadtgebiet ausgeliefert. Eine Umstellung vom gelben Sack auf die gelbe Tonne ist auch weiterhin möglich. Die gelbe Tonne wird zweimal im Jahr ausgeliefert. Das […]

Weiterlesen