Mehr Grün für Attendorn
Zuschüsse für Fassaden- und Dachbegrünung – Förderung von Bodenentsiegelungen
Die Hansestadt Attendorn fördert ab sofort im gesamten Stadtgebiet Maßnahmen zur Bodenentsiegelung sowie zur Fassaden- und Dachbegrünung.

Unter dem Pflaster liegt der Strand – oder das Grün. Wer auf seinem Grundstück Beton und Asphalt durch grüne wasserdurchlässige Alternativen ersetzen möchte, kann in der Hansestadt Attendorn jetzt Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Bodenentsiegelung und Fassadenbegrünung in Anspruch nehmen.
Ziel dieser Förderungen ist neben einem verbesserten Abfluss von Regenwasser und anderen Niederschlägen die Anlage von kühlenden und schadstoffbindenden Pflanzen. Damit kann mittel-und langfristig ein gesünderes Lebensumfeld und mehr Leben in den Böden geschaffen werden.
Für Entsiegelungsmaßnahmen gibt es einen 50-prozentigen Zuschuss, der Gesamtförderbetrag pro Maßnahme beträgt maximal 1.000 Euro. Die Förderung erfolgt jedoch erst ab einer Entsiegelungsfläche von mindestens zehn Quadratmetern.
Außerdem wird die Anlage von Fassadenbegrünungen sowie Dachbegrünungen bezuschusst. Für die Anlage von Fassadenbegrünungen beträgt der Zuschuss 50 Prozent der Kosten. Für Fassadenbegrünung, die vor der Wand in den Boden gepflanzt wird („bodengebundenen Fassadenbegrünungen“), gibt es maximal 15 Euro pro Quadratmeter Vegetationsfläche. Wandgebundene Fassadenbegrünungen, die selbst Bestandteil der Außenwand sind, werden mit maximal 20 Euro pro Quadratmeter Vegetationsfläche gefördert.
Auch für die Anlage von Dachbegrünungen beträgt der Zuschuss 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch 20 Euro pro Quadratmeter der Dachbegrünung. Der Gesamtförderbetrag pro Maßnahme der Fassaden- und Dachbegrünung beträgt ebenfalls maximal 1.000 Euro. Voraussetzung ist in allen Fällen, dass die geplanten Maßnahmen als förderwürdig anerkannt sind. Weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten und seinen Voraussetzungen gibt es auf der Homepage der Hansestadt Attendorn unter www.attendorn.de/Klima-Umwelt-Mobilität sowie bei Chiara Sopart vom Sachgebiet Klima, Umwelt, Mobilität der Hansestadt Attendorn per Mail an c.sopart@attendorn.org oder telefonisch unter 02722 64-334.
Das könnte Sie
auch interessieren:
Praktika im Stadtarchiv
Das Stadtarchiv der Hansestadt Attendorn bietet interessierten und engagierten Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden mehrwöchige Praktika an. Mehrwöchiges Praktikum in Attendorn möglich Die Praktikanten lernen die Verzeichnung und Archivierung von Akten, Bibliotheks- oder Sammlungsgut mit der Archivdatenbank Augias, die Vorbereitung zur Digitalisierung und Bestandserhaltung von Archivbeständen. Zudem erhalten sie das praktische Rüstzeug für Öffentlichkeitsarbeit und […]
Erfolgreicher Sprachworkshop
In diesen Tagen trafen sich Schülerinnen und Schüler des Herkunftssprachlichen Unterrichts in der Sprache Polnisch („HSU Polnisch“) aus verschiedenen Standorten an der Bigge-Lenne-Gesamtschule in Finnentrop und nahmen an einem von der Lehrerin Halina Böhm organisierten Sprach-Workshop teil. Schülerinnen und Schüler aus Attendorn feiern die polnische Sprache Dieses Projekt wurde dem Tag der Muttersprachen, der am […]
Earth Hour am 25. März 2023
Earth Hour am 25. März 2023: Auch der Kreis Olpe sowie die sieben Städte und Gemeinden setzen ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Auch Attendorn setzt ein Zeichen für mehr Klimaschutz Der Kreis Olpe folgt in diesem Jahr dem Aufruf des WWF (World Wide Fund For Nature) Deutschland und unterstützt am Samstag, 25. März 2023, gegen 20.30 […]