Pilgerrosen für Attendorn

„Castell d’Alaquàs“: Die Hansestadt ist um eine botanische Schönheit reicher

In der Hansestadt Attendorn blüht ab sofort die Pilgerrose „Castell d’Alaquas“. Und das gleich siebenfach.

Sie trägt einen klingenden Namen, kleidet sich in auffälligem Pink und ist ab sofort auch in Attendorn zu bewundern: die Pilgerrose „Castell d’Alaquàs“. Sie blüht mittlerweile an zahlreichen Orten entlang des Jakobswegs in Spanien und in Deutschland. Und nun auch in Attendorn, denn die Hansestadt liegt an der historischen Heidenstraße und damit auch am Jakobsweg mit dem Pilgerziel Santiago de Compostela im Norden Spaniens.

Die Initiative zu diesem besonderen Projekt kam vom Mediziner, Biologen und Rosenexperten Dr. Norman Sinclair La Rosa. Der Venezolaner, der seit langem im Münsterland lebt und leidenschaftlich als Pilger auf dem Jakobsweg unterwegs ist, pflanzte im Sommer 2020 an der Stadtkirche in Lengerich die erste Castell d’Alaquàs in Deutschland.

Aus seiner Leidenschaft für Rosen und Pilgern entstand ein Projekt: die „Blumenroute auf dem Jakobsweg“. Ziel: An Kirchen, Klöstern und Rastplätzen entlang der Routen soll diese besondere Pilgerrose wachsen. Mittlerweile hat Dr. Sinclair rund 800 Pilgerrosen in ganz Deutschland gepflanzt.

In Attendorn bekam er dabei tatkräftige Unterstützung von Kevin dos Santos Dias Spieß. Der Leiter des Baubetriebshofes ließ es sich nicht nehmen, die erste Pflanze am Infoschild der Heidenstraße zwischen Sauerländer Dom und Alter Markt selbst in den Boden zu bringen. Es folgten sechs weitere Anpflanzungen im Bereich der Kölner Straße.

Mit dabei war Birgit Haberhauer-Kuschel. Die Attendorner Ortsheimatpflegerin ist nicht nur langjähriges Mitglied der Projektgruppe „Heidenstraße“, sondern auch im Baumschutzgremium der Hansestadt Attendorn aktiv. Bei ihr entstand die Idee zur Aufwertung der historischen Trasse der Heidenstraße in Attendorn durch die Pilgerrosen, die sie Kevin dos Santos Dias Spieß bei einem Rundgang des Baumschutzgremiums unterbreitete.

Fachkundige Unterstützung erhielt die Hansestadt Attendorn zudem durch die heimischen Wegepaten des Jakobsweges und Pilgerexperten Josef Lumme aus Schmallenberg-Sögtrop und Norbert Sapp aus Eslohe-Isingheim.

Die Hansestadt Attendorn ist damit um eine duftende Schönheit reicher.

Bei der Einpflanzung dabei waren (von links): Kevin dos Santos Dias Spieß, Birgit Haberhauer-Kuschel und Dr. Norman Sinclair La Rosa.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Zwei neue Ehrenringträger in Attendorn

„Wir ehren zwei echte Demokraten!“ Cirino Artino und Wolfgang Teipel werden mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet Für ihre langjährigen verdienstvollen Tätigkeiten in der Lokalpolitik werden Cirino Artino und Wolfgang Teipel mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet. Dies beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Hansestadt Attendorn einstimmig. Die Verleihung des Ehrenringes ist eine selten vergebene […]

Weiterlesen

“Deutsche aus Russland”

Vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2025 kann die Ausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” in der Rathausgalerie Attendorn besucht werden. Präsentiert wird die Ausstellung durch die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.In der Pressemitteilung der Landsmannschaft heißt es: Am Montag, dem 30. Juni 2025, wird die Wanderausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” um 16:00 Uhr […]

Weiterlesen

Einladung zur Eröffnung des neuen Bürgerparks

Pünktlich zur Eröffnung des neuen Attendorner Bürgerparks hält der Sommer Einzug. Die Hansestadt Attendorn lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur offiziellen Eröffnung des neuen Bürgerparks am kommenden Samstag, 14. Juni 2025, um 17 Uhr auf das Veranstaltungsareal an der Stadthalle ein. Nach der Eröffnungszeremonie sorgt das Kammerorchester Attendorn gegen 18 Uhr für musikalischen Genuss. […]

Weiterlesen