Stadtfest 2024: Historische Meile in der Wasserstraße

Im Rahmen des Attendorner Stadtfests können die Besucher am kommenden Wochenende in der Wasserstraße in die Stadtgeschichte eintauchen und die Welt der Hanse selbst miterleben.

Bild vergrößern: Historische Holzspiele Kogge

Hanse und Stadtgeschichte mal ganz anders

Wenn sich die Wasserstraße am Wochenende in eine historische Meile verwandelt, können die Besucher die Attendorner Stadtgeschichte erleben, spielerisch in die Welt der Hanse eintauchen und sich dabei ganz nebenbei informieren. Auf einer Zeitreise durch die verschiedenen Epochen können sich die Gäste von historischen Spielen rund um das Thema Hanse verzaubern lassen.

Spieleentwickler Jürgen Hohenwald verfügt mit 146 verschiedenen Spielen die über die größte Sammlung von Holzspielen im XXL-Format. Seit 12 Jahren reist er mit seinem Team durch das Land und vermittelt den Gästen das Gefühl, mit berühmten Adligen zu spielen. Vom afrikanischen Kalaha bis zum chinesischen Mah-Jong, von Jakkolo über Tischcurling bis zum Trou Madame bietet er originalgetreue Nachbauten historischer Vorbilder oder selbst entworfene Unikate. So können sich die Stadtfest-Besucher in der Wasserstraße verzaubern lassen und einfach aktiv am geselligen Spielvergnügen teilnehmen.

Eintauchen in die Vergangenheit

Holzspiele aus verschiedenen Epochen fordern Strategie oder Geschicklichkeit heraus und bringen die Generationen an den Spielorten zusammen. Ob „Mensch ärgere dich nicht“ in einer Barockversion gegeneinander gespielt, ein Duell bei einer Schiffswettfahrt ausgefochten oder die eigene Geschicklichkeit bei der „Hängenden Kogge“ getestet wird – hier kann man spielerisch in eine ganz andere Welt eintauchen.

Darüber hinaus finden die Besucher in der Wasserstraße zahlreiche Informationen zur Attendorner Stadtgeschichte. Eine Ausstellung zeigt die Geschichte der Hansestadt, während quasi als Kontrast mit einer Virtual-Reality-Brille die Möglichkeit besteht, in die Welt des modernen Attendorns hineinzugucken.

“Spots” aus der Historie der Stadt

Als große Attraktion finden an beiden Tagen von 12 bis 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde in der Wasserstraße „Spots“ aus der Stadtgeschichte statt, in denen Elemente der Event-Stadtführung dargestellt werden. Das Publikum trifft auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus der Attendorner Stadtgeschichte und kann sich auf einen lebendigen Einblick freuen. Um 12 Uhr beginnt die Einführung mit einer musikalischen Einlage, um 13 Uhr geht es mit einer Szene zum Richtstein weiter, um 14 Uhr folgt die Peststation. Um 15 Uhr wird die Sage von der Fürstin Atta erzählt, und um 16 Uhr wird die Entdeckung der Atta-Höhle eindrucksvoll dargestellt. Den Abschluss bildet um 17 Uhr die Verleihung der Stadtrechte. An den kurzen Szenen sind unter anderem die KG Isch Kann’s, Ulrike Pagon, Uli Selter, Andrea Stiesberg und viele andere beteiligt.

Infos

Der offizielle Beginn des Stadtfestes ist am Samstagvormittag um 11 Uhr. Traditionell eröffnet der Bürgermeister das Stadtfest mit dem Fassanstich auf dem Rathausvorplatz. Anschließend geht das bunte Treiben in der ganzen Innenstadt los. Auf den zwei Bühnen, am Alten Markt sowie am Rathaus ist für musikalische Unterhaltung gesorgt. Am Sonntag freut sich besonders der Attendorner Einzelhandel auf die Stadtfestbesucher, denn dann sind die Geschäfte von 13 Uhr bis 18 Uhr beim verkaufsoffenen Sonntag geöffnet.

Das Stadtfest beginnt am Samstag und Sonntag jeweils ab 11.00 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Vielzahl an Parkplätzen stehen den Besuchern ebenfalls kostenlos bereit. Flyer mit dem umfangreichen Programm liegen in den Attendorner Geschäften sowie in der Tourist-Information zum Mitnehmen aus.

Bild vergrößern: Zwei Männer in historischen Kostümen und mit Musikinstrumenten

Das könnte Sie
auch interessieren:

Zwei neue Ehrenringträger in Attendorn

„Wir ehren zwei echte Demokraten!“ Cirino Artino und Wolfgang Teipel werden mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet Für ihre langjährigen verdienstvollen Tätigkeiten in der Lokalpolitik werden Cirino Artino und Wolfgang Teipel mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet. Dies beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Hansestadt Attendorn einstimmig. Die Verleihung des Ehrenringes ist eine selten vergebene […]

Weiterlesen

“Deutsche aus Russland”

Vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2025 kann die Ausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” in der Rathausgalerie Attendorn besucht werden. Präsentiert wird die Ausstellung durch die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.In der Pressemitteilung der Landsmannschaft heißt es: Am Montag, dem 30. Juni 2025, wird die Wanderausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” um 16:00 Uhr […]

Weiterlesen

Einladung zur Eröffnung des neuen Bürgerparks

Pünktlich zur Eröffnung des neuen Attendorner Bürgerparks hält der Sommer Einzug. Die Hansestadt Attendorn lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur offiziellen Eröffnung des neuen Bürgerparks am kommenden Samstag, 14. Juni 2025, um 17 Uhr auf das Veranstaltungsareal an der Stadthalle ein. Nach der Eröffnungszeremonie sorgt das Kammerorchester Attendorn gegen 18 Uhr für musikalischen Genuss. […]

Weiterlesen