Tagung in Attendorn
Die Hansestadt Attendorn war Gastgeberin der Tagung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg.
Die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg fand in Attendorn statt
Zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ratsmitglieder und weitere Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen des Regierungsbezirkes Arnsberg fanden den Weg in die Stadthalle Attendorn.
Den Vorsitz dieser Arbeitsgemeinschaft hat in dieser Legislaturperiode Attendorns Bürgermeister Christian Pospischil, der auch Mitglied im Präsidium des Städte- und Gemeindebundes NRW ist. Christian Pospischil ließ es sich nicht nehmen, „seine“ Stadt in seiner Begrüßung vorzustellen. Neben einem Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2022 und die touristischen und wirtschaftlichen Vorzüge Attendorns stellte Christian Pospischil auch die Zukunftsprojekte Bürgerhaus, Bürgerpark und Campus vor.
Viele Themen und Vorträge
Danach ging es in einen mehrstündigen Austausch, bei denen die Tagesordnung breit gefächert war. Von der Flüchtlingsunterbringung über den Ausbau des offenen Ganztags in den Grundschulen bis hin zur Windkraftplanung und Digitalisierung wurden Themen behandelt, die alle Kommunen beschäftigen. Abgerundet wurde die Tagung mit kompetenten Fachvorträgen.
Organisiert wurde die Tagung der Arbeitsgemeinschaft durch den Städte- und Gemeindebund NRW (StGB NRW). Dessen Hauptgeschäftsführer Christof Sommer erläuterte in seinem „Bericht aus Düsseldorf“ die aktuelle Entwicklung unterschiedlicher kommunalrelevanter Themen. Cara Steinke vom StGB referierte über den aktuellen Rechtsrahmen zum Ausbau der Windenergie. Danach stellte Dr. Ralf Togler die Angebote der Kommunalagentur vor.
„Ich nehme viele Anregungen für Attendorn mit!“
Bürgermeister Christian Pospischil zog ein positives Fazit nach der Veranstaltung: „Dieser hochkarätig besetzte Erfahrungsaustausch war wichtig, da alle Kommunen und Kreise im Regierungsbezirk Arnsberg vor den gleichen Herausforderungen unserer Zeit stehen. Ich nehme viele Anregungen für unsere Stadt Attendorn mit.“
Auch Dr. Matthias Menzel vom Städte- und Gemeindebund NRW, der für die organisatorische Durchführung verantwortlich war, zeigte sich erfreut über die Tagung in Attendorn: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden viele Impulse und Anregungen mit die Rathäuser und Kreishäuser nehmen. Für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung danken wir der Hansestadt Attendorn als Gastgeberin sehr herzlich.“
Das könnte Sie
auch interessieren:
Dritte Gewinner ermittelt
Die dritten Gewinner der Weihnachtsverlosung der Werbegemeinschaft Attendorn sind am 28. November 2023 ermittelt worden und werden schriftlich benachrichtigt. Die Gewinnnummern: Die gewonnenen Hanseschecks können Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17.00 Uhr sowie in der Tourist-Information in der Kölner Straße 9 abgeholt werden. Bis 19. Dezember 2023, können bei […]
„Das haben wir fair-dammt gut gemacht!“
Bürgermeister Pospischil verliert Wette: Die Schulen und Kindergärten in Attendorn freuen sich über einen fair gehandelten Fußball In der Hansestadt Attendorn durften sich die Schulen und Kindergärten über einen fair gehandelten Fußball freuen. Grund ist eine verlorene Wette. Im Rahmen des Attendorner Stadtfestes Mitte September hatte die „Steuerungsgruppe Fairtradestadt Attendorn“ Bürgermeister Christian Pospischil zu einer […]
Abfallkalender 2024
In Attendorn kommt es durch den ZAKO-Beitritt zu einigen Änderungen Zum neuen Jahr 2024 wird es in der Hansestadt Attendorn zu einigen Änderungen in der Abfallentsorgung kommen. Der neue Abfallkalender erscheint Anfang Dezember. Da die Hansestadt Attendorn zum 1. Januar 2024 dem Zweckverband Abfallwirtschaft im Kreis Olpe (ZAKO) beitritt, hat sich schon die Optik des […]