Välkommen till Attendorn

Drei Lehrerinnen aus Schweden waren zu Gast in Attendorn – Austauschprogramm mit der Martinus-Schule

„Välkommen till Attendorn – Willkommen in Attendorn!“ hieß es vor einigen Tagen im Rathaus der Hansestadt Attendorn. Bürgermeister Christian Pospischil empfing drei Lehrerinnen aus der schwedischen Stadt Sollentuna in seinem Büro.

Die drei Lehrkräfte der Rösjöskolan-Schule („Schule am See“) Anna-Linéa Olsson, Alma Eriksson und Anna-Karin Frydin nahmen auf Einladung der Martinus-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache des Kreises Olpe, und im Rahmen des Austauschprogrammes „EFFORT-A Erasmus+ Schule international entwickeln“ der Bezirksregierung Arnsberg an einem Jobshadowing in Attendorn teil. Begleitet wurden sie von der Schulleiterin der Martinus-Schule Frauke Armbrecht und der Lehrerin Martina Tödtmann, die zuvor schon der Schule in Sollentuna einen Besuch abstatten durfte.

Beim Empfang im Büro des Bürgermeisters Christian Pospischil gab es von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Schulsysteme, über die Integration von Flüchtlingskindern bis hin zu den Herausforderungen der Gestaltung des Unterrichts für Kinder mit Förderbedarf einiges zu bereden. Doch auch die touristischen Highlights beider Städte und die 1:6-Niederlage der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft gegen Schweden am Vorabend des Besuchs wurden thematisiert.

Die eigenständige Gemeinde Sollentuna liegt in der Metropolregion Stockholm und hat 75.000 Einwohner. Die drei Besucherinnen aus Schweden zeigten sich während ihres fünftätigen Aufenthalts und insbesondere nach einer eindrucksvollen Stadtführung mit Peter „Pittjes“ Höffer begeistert von der Hansestadt Attendorn. „Attendorn ist eine saubere und sehr attraktive Stadt. Die Menschen sind sehr aufgeschlossen und freundlich. Wir fahren voller positiver Eindrücke nach Hause“, so das Trio aus dem europäischen Norden.

Beide Schulen planen nun weitere Aktionen, die ganz bestimmt den Schulalltag in beiden Städten bereichern werden.

Bürgermeister Pospischil durfte sich am Ende des Besuchs über schwedische Kekse und weitere Gastgeschenke freuen. Doch auch die Gäste aus Schweden traten die Heimreise natürlich nicht mit leeren Händen an. So wird der fair gehandelte Attendorner Stadtkaffee „Bellebaums Traum“ zukünftig im Lehrerzimmer der Rösjöskolan-Schule in Sollentuna ganz bestimmt direkt aus der schmucken Attendorn-Tasse getrunken.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Zwei neue Ehrenringträger in Attendorn

„Wir ehren zwei echte Demokraten!“ Cirino Artino und Wolfgang Teipel werden mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet Für ihre langjährigen verdienstvollen Tätigkeiten in der Lokalpolitik werden Cirino Artino und Wolfgang Teipel mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet. Dies beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Hansestadt Attendorn einstimmig. Die Verleihung des Ehrenringes ist eine selten vergebene […]

Weiterlesen

“Deutsche aus Russland”

Vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2025 kann die Ausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” in der Rathausgalerie Attendorn besucht werden. Präsentiert wird die Ausstellung durch die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.In der Pressemitteilung der Landsmannschaft heißt es: Am Montag, dem 30. Juni 2025, wird die Wanderausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” um 16:00 Uhr […]

Weiterlesen

Einladung zur Eröffnung des neuen Bürgerparks

Pünktlich zur Eröffnung des neuen Attendorner Bürgerparks hält der Sommer Einzug. Die Hansestadt Attendorn lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur offiziellen Eröffnung des neuen Bürgerparks am kommenden Samstag, 14. Juni 2025, um 17 Uhr auf das Veranstaltungsareal an der Stadthalle ein. Nach der Eröffnungszeremonie sorgt das Kammerorchester Attendorn gegen 18 Uhr für musikalischen Genuss. […]

Weiterlesen