Wetterstation für Attendorn

Station an der Hanseschule ermittelt Daten für die Hansestadt

Bislang war die Hansestadt Attendorn ein mehr oder weniger weißer Fleck auf der Landkarte der Wettermessungen. Das hat sich geändert, denn seit kurzem werden auch in Attendorn die wichtigsten Wetterdaten erhoben.

Meinolf und Julian Pape haben vor der Hanseschule, die in genau 311 Metern Höhe liegt, eine „Bodenstation“ errichtet. Die beiden Diplom-Geographen aus Winterberg ermitteln mit der Station im Auftrag der Hansestadt Attendorn eine ganze Reihe von Parametern. Mit einem empfindlichen Sensor misst sie die Temperatur in zwei Metern Höhe genauso wie eine Handbreit über dem Boden. Zuverlässige Messwerte liefert die Station auch zu Luftdruck, Niederschlagsmengen, Windgeschwindigkeit und Windrichtung.

Besonders interessant für den Raum Attendorn: Die Station erfasst darüber hinaus Daten zu Temperatur und Feuchtigkeit in 25 Zentimetern Bodentiefe. Gerade diese Angaben sind nach den trockenen Sommern der Jahre 2018 bis 2022 und der nachfolgenden Borkenkäferkatastrophe immer wichtiger geworden.

Anhand der gesammelten Messdaten lassen sich auch Wetterentwicklungen prognostizieren. Extremwetterereignisse wie schwere Stürmen oder Starkregen können dann bei zukünftigen Gefahrensituationen korrekt eingeschätzt werden. Mit zunehmender Messdauer wird es langfristig sogar möglich sein, zusätzlich die Klimaentwicklung in Attendorn zu verfolgen.

Die Messwerte können auf der Website des Wetterportals Sauerland www.wetter-sauerland.de live verfolgt werden. Per Mausklick auf eine der Stationen werden die aktuellen Messwerte anzeigt. Auf der Seite https://www.wetter-sauerland.de/wetterstation/attendorn/ finden Interessierte auch alle Infos zum Attendorner Wettergeschehen. Zugleich besteht die Möglichkeit, die einzelnen Parameter mit den anderen rund 80 Stationen des Messnetzes zu vergleichen. Mit jeder Station mehr im Netz steigt das Wissen über das regionale „Sauerland-Wetter“ und damit auch die Qualität der örtlichen Wettervorhersage.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Zahlreiche Gäste folgten Einladung ins „lebensfroh“

Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ trafen sich „zwischen den Tagen“ 35 Seniorinnen und Senioren im evangelischen Begegnungs- und Sozialzentrum „lebensfroh. Kirche im Laden“ zu einem geselligen Nachmittag. Geplant wurde das Treffen von Renate Biecker-Klaas, Mitglied im Seniorenrat der Hansestadt Attendorn. Petra Griese, Lachyoga-Trainerin und Christel Vollmerhaus vom Reha- und Seniorensport FSV Helden stellten verschiedene […]

Weiterlesen

„Best of NRW“ mit Pavel Efremov am Freitag, 07.02.2025

Im Rahmen der jährlichen Konzertreihe „Best of NRW“ der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, der Eibach Stiftung und der LWL-Kulturstiftung gastiert der junge Akkordeonist Pavel Efremov am Freitag, 7. Februar 2025, um 20:00 Uhr im Alten Bahnhof Attendorn. Der 1994 in Chișinău (Republik Moldau) geborene Pavel Efremov wurde zunächst von Segiu Mirzac am […]

Weiterlesen

Briefwahl Bundestagswahl

Am Sonntag, 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl statt. Die Hansestadt Attendorn informiert über das Briefwahlgeschäft. Stimmabgabe noch nicht möglich Auch zur anstehenden Bundestagswahl gibt es mit der Vorab-Stimmabgabe per Briefwahl eine Alternative zum persönlichen Gang in das Wahllokal am 23. Februar. Die Briefwahl kann wie bei allen Wahlen zuvor bequem vom heimischen Sofa als […]

Weiterlesen