Bürgerwindpark Attendorn: Infoveranstaltung am 4. Juni im Rathaus

die Windenergie ist ein zentraler Baustein der erneuerbaren Energien und spielt eine wichtige Rolle in der Energiewende. Die Stadtverordnetenversammlung der Hansestadt Attendorn hat daher bereits im Jahr 2015 beschlossen, den Ausbau der Windenergie im Stadtgebiet mitzusteuern und mit der Entwicklung eines Bürgerwindparks die Wertschöpfung möglichst weitgehend vor Ort zu halten. Für diesen Zweck hat die Hansestadt Attendorn in Kooperation mit der Bigge Energie und der Volksbank Sauerland (vorm. Volksbank Bigge-Lenne) eine Projektentwicklungsgesellschaft gegründet. Die Planungen für einen Bürgerwindpark in Attendorn stehen jetzt kurz vor dem Abschluss. Bürgerinnen und Bürger können sich über eine Genossenschaft beteiligen und werden damit unmittelbar an den Erlösen aus dem Windpark beteiligt.

Einzelheiten zur Planung und zur konkreten Umsetzung des Bürgerwindparks werden in einer Informationsveranstaltung am

Dienstag, 4. Juni 2024, um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Hansestadt Attendorn

vorgestellt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich über die zukunftsweisende Projektierung zu informieren. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten (telefonisch unter 02722-64416 oder per Email unter k.hesener@attendorn.org).

Lizenzfoto: enegepic, Pexels

Das könnte Sie
auch interessieren:

Fußballfieber auf dem Alten Markt

2. „WochenMARKT-TREFF“ am 22. Juni mit Spaß und Action rund um das Thema Fußball Am Samstag, 22. Juni 2024, geht die neue Aktionsreihe „WochenMARKT-TREFF“ in die zweite Runde und lädt von 9 bis 14 Uhr zu einem Event auf den Alten Markt ein, der dann ganz im Zeichen des Fußballs steht. Der Attendorner Wochenmarkt ist […]

Weiterlesen

Grand Final am Gauklerfest-Wochenende

KleinKunstPreis 2024 bekam Lotta and Stina aus Finnland Einer der Höhepunkte des Kinder- und Gauklerfestes in Attendorn war die Verleihung des KleinKunstPreises. Bei dem Grand Final, das von Bobarino & Frl. Döpp moderiert wurde, zeigten vier Bewerber noch einmal Ausschnitte aus ihren Spitzenprogrammen. Der mit 1.000 € dotierte KleinKunstPreis wurde durch Sylvia Gante, Vertreterin des […]

Weiterlesen

„Himmlischer“ Einsatz am Himmelsberg

Schülerinnen und Schüler der Hanseschule pflegten den Jüdischen Friedhof in Attendorn Großen Einsatz zeigten Schülerinnen und Schüler der Hanseschule bei der Pflege des Jüdischen Friedhofs in Attendorn. In enger Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung und dem Baubetriebshof der Hansestadt Attendorn wird der Jüdische Friedhof am Himmelsberg seit dem Jahr 1984 alljährlich im Wechsel durch die weiterführenden […]

Weiterlesen