Charakterköpfe und Barrikadenkämpfe

Wanderausstellung kommt im Juni 2024 in die Akademie Biggesee und in das Attendorner Rathaus – Vernissage am 3. Juni

Im Juni 2024 wird in der Akademie Biggesee in Neu-Listernohl und im Rathaus der Hansestadt Attendorn die Ausstellung „Charakterköpfe und Barrikadenkämpfe – Bilder zur Revolution von 1848“ präsentiert.

In diesem Jahr wird in Attendorn sehr aktiv an die Demokratiebewegung der Jahre 1848 und 1849 in Deutschland und in Attendorn erinnert. Einheit und Freiheit, das forderten die Menschen vor 175 Jahren auch in der Hansestadt, wo die demokratischen Ideen auf fruchtbaren Boden fielen. Sehr schnell wurde Attendorn überregional als „Demokratennest“ bekannt.

Nach dem gelungenen Aktionstag am 18. März plant der Arbeitskreis „Demokratie“, bestehend aus

  • Birgit Haberhauer-Kuschel, Ortsheimatpflegerin
  • Monika Löcken, Leiterin Südsauerlandmuseum
  • Gabriele Schmidt, Vorsitzende Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V.
  • Tammo Fuchs, Stadtarchivar
  • Peter Höffer, Stadtführer
  • Tom Kleine, Hansestadt Attendorn und
  • Hermann Hundt, Heimatkundiger

nun mit Unterstützung durch Bürgermeister Christian Pospischil und in Zusammenarbeit mit der Akademie Biggesee mit der Wanderausstellung „Charakterköpfe und Barrikadenkämpfe – Bilder zur Revolution von 1848“ die nächste Veranstaltung zum Thema Demokratie.

Die Ausstellung der „Stiftung Demokratie Saarland“ besteht aus 75 Originalabbildungen aus dem 19. Jahrhundert. Präsentiert werden Portraits einzelner Abgeordneter des ersten deutschen Parlaments, die noch zu Lebzeiten der Akteure, manchmal basierend auf Fotografien, in Zeitungen und Zeitschriften erschienen waren. Daneben stehen Szenen herausragender Ereignisse aus dem bewegten Geschehen in der Politik sowie Ereignisse auf der Straße, die die Presse sehr zeitnah veröffentlichte.

Damit trug diese, nicht zuletzt durch die hohe Anschaulichkeit, zur politischen Bewusstseinsbildung breiterer Bevölkerungsteile bei. Die ausgestellten Grafiken sind Teil einer Sammlung der „Stiftung Demokratie Saarland“ zur Geschichte der sozialen Massenbewegungen und der demokratischen Institutionen.

Die Ausstellung wird zunächst vom 3. bis zum 16. Juni 2024 in der Akademie Biggesee in Neu-Listernohl präsentiert. Vom 18. bis 28. Juni kann die Ausstellung dann zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung in der Galerie des Attendorner Rathauses besucht werden.

Zur Vernissage der Ausstellung lädt die Akademie Biggesee jeden Interessierten für Montag, 3. Juni 2024, um 18:00 Uhr, ein. Bereichert wird die Vernissage durch einen Vortrag von Dr. Hans-Joachim Kühn, der die Ausstellung zusammengestellt und konzipiert hat.

Die Leiterin der Akademie Biggesee Ines Gerke-Weipert und Bürgermeister Christian Pospischil freuen sich auf die Ausstellung und heben die historische Bedeutung hervor: „Die Ereignisse von 1848 waren einer der Ursprünge der Demokratie in Deutschland, die hart erkämpft wurde. Viele demokratische Prozesse, die für uns heute selbstverständlich sind, nahmen hier ihren Lauf. Wenn Demokratinnen und Demokraten heutzutage attackiert werden, weil sie Wahlplakate anbringen oder tätlich angegriffen werden, weil sie sich für politisches Engagement entschieden haben, ist der Blick auf die Wurzeln umso wichtiger.“

Personen von links:

Peter Höffer (AK Demokratie), Christian Pospischil (Bürgermeister), Ines Gerke-Weipert (Leiterin Akademie Biggesee), Dr. Hans-Joachim Kühn (Referent) und Tammo Fuchs (Stadtarchivar, AK Demokratie).

Das könnte Sie
auch interessieren:

Fußballfieber auf dem Alten Markt

2. „WochenMARKT-TREFF“ am 22. Juni mit Spaß und Action rund um das Thema Fußball Am Samstag, 22. Juni 2024, geht die neue Aktionsreihe „WochenMARKT-TREFF“ in die zweite Runde und lädt von 9 bis 14 Uhr zu einem Event auf den Alten Markt ein, der dann ganz im Zeichen des Fußballs steht. Der Attendorner Wochenmarkt ist […]

Weiterlesen

Grand Final am Gauklerfest-Wochenende

KleinKunstPreis 2024 bekam Lotta and Stina aus Finnland Einer der Höhepunkte des Kinder- und Gauklerfestes in Attendorn war die Verleihung des KleinKunstPreises. Bei dem Grand Final, das von Bobarino & Frl. Döpp moderiert wurde, zeigten vier Bewerber noch einmal Ausschnitte aus ihren Spitzenprogrammen. Der mit 1.000 € dotierte KleinKunstPreis wurde durch Sylvia Gante, Vertreterin des […]

Weiterlesen

„Himmlischer“ Einsatz am Himmelsberg

Schülerinnen und Schüler der Hanseschule pflegten den Jüdischen Friedhof in Attendorn Großen Einsatz zeigten Schülerinnen und Schüler der Hanseschule bei der Pflege des Jüdischen Friedhofs in Attendorn. In enger Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung und dem Baubetriebshof der Hansestadt Attendorn wird der Jüdische Friedhof am Himmelsberg seit dem Jahr 1984 alljährlich im Wechsel durch die weiterführenden […]

Weiterlesen