„Guet Füer“: Ostern in Attendorn

Semmel segnen in Attendorn (Foto: Christopher Finke)

Semmelsegnen, Kreuze stellen, Osterfeuer und Osterabendsingen – das alles macht das Osterfest in Attendorn so besonders. In diesem Jahr kann unser geliebtes Osterbrauchtum endlich wieder in gewohntem Rahmen stattfinden.

Einmalig und besonders

Das Osterbrauchtum in Attendorn ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Aus der Fülle des Jahresbrauchtums in Attendorn ragen die teilweise Jahrhunderte alten Osterbräuche hervor, die sich bis in die heutigen Tage erhalten haben. Mit großer Sorgfalt werden die zahlreichen Details gehegt und gepflegt. Alljährlich kommen viele Besucher und die auswärts wohnenden Attendorner in die Stadt, um mit kirchlichen und weltlichen Bräuchen den Kern des Osterfestes zu feiern.

So finden sich die Osterbräuche einerseits im kirchlichen Bereich mit Palmprozession, Stundenblasen, Ratschen, Semmelsegnen, Auferstehungsliturgie, Osterhochamt und Osterabendfeier, andererseits im weltlichen Bereich mit Vorbereitung und Abbrennen der Osterfeuer.

Eine detaillierte Auflistung der Aktivitäten an den Ostertagen finden Sie im „Oster-Spezial“ auf der Homepage www.attendorner-geschichten.de.

Ablauf an den Ostertagen

An den fünf Samstagen vor Ostern:

  • 13.00 Uhr Treffen in den Poten zum Holzstellen

Karfreitag:

  • 11.00 Uhr Aussuchen der Osterkreuze im Stadtwald

Karsamstag:

  • 14.00 Uhr Semmelsegnen an der Nordseite des Sauerländer Domes
  • 15.00 Uhr Schlagen der Osterkreuze im Stadtwald
  • ca. 17.30 Uhr Vermessen der Kreuze mit Ansprache am Alter Markt
  • 21.00 Uhr Feier der Osternacht – St. Johannes Baptist Attendorn

Ostersonntag:

  • 10.30 Uhr Osterhochamt im Sauerländer Dom
  • 13.00 Uhr Aufrichten der Kreuze
  • 21.00 Uhr Abbrennen der Osterfeuer auf den „4 Köppe“ in Attendorn
  • 21.20 Uhr Prozessionen mit „Lüchten“ aus den Poten zur Osterabendandacht in die Pfarrkirche
  • Anschließend Singen des MGV Cäcilia 1879 e.V. Attendorn am Pfarrhaus

Die Attendorner Osterfeuervereine

Eine Übersicht der Osterfeuervereine in Attendorn und in den Ortschaften finden Sie hier.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Countdown für den 8. Attendorner Kultursommer 2023

Vom 21. Juni bis 12. Juli 2023 bietet der Kultursommer 2023 jeweils mittwochsabends ab 20:00 Uhr ein einzigartiges Konzert. Das vielfältige Repertoire bietet auch in diesem Jahr wieder etwas für jeden Geschmack. Übrigens: Der Attendorner Kultursommer geht in diesem Jahr bereits in die achte Runde. 21. Juni: Mrs.Greenbird in Ennest Ehrlich, authentisch, liebenswert – so […]

Weiterlesen

Bodycams für das Ordnungsamt

Die Hansestadt Attendorn hat die Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes zum Schutz vor Übergriffen mit Bodycams ausgestattet. Die Hansestadt Attendorn stattet die Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes mit Kameras aus Eine Erweiterung des § 15c des Polizeigesetzes NRW macht den Einsatz von „körpernah getragenen Aufnahmegeräten“ – so heißen die Bodycams im Juristendeutsch – möglich. Die Hansestadt Attendorn nutzt diese […]

Weiterlesen

Auf mehreren Schultern „fairteilen“

Seit zwölf Jahren trägt die Hansestadt Attendorn den offiziellen Titel „Fairtrade-Stadt“. Um den Fairtrade-Gedanken kontinuierlich und kreativ weiter zu entwickeln, wird die Steuerungsgruppe des Projektes jetzt vergrößert. Bessere Vernetzung Durch die Erweiterung der Gruppe werden Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen in die Projektarbeit eingebunden. Der Seniorenrat und das Jugendparlament sind ebenso vertreten wie die Werbegemeinschaft, […]

Weiterlesen