Generationen verbinden
Projekt „Digital im Alter“ von Jugendparlament und Seniorenrat Attendorn
Das Projekt „Digital im Alter“, eine innovative Initiative des Jugendparlaments und des Seniorenrats Attendorn, setzt sich das Ziel, die Kluft zwischen den Generationen zu überbrücken, indem junge Menschen älteren Mitbürgern den sicheren Umgang mit technischen Geräten beibringen.

Diese wegweisende Zusammenarbeit schafft eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Jugendlichen und Senioren. Begleitet wird der Kurs von Patrick Schauerte vom Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren der Hansestadt Attendorn sowie von Manfred Junker und Norbert Blum vom Attendorner Seniorenrat.
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ältere Menschen dabei zu unterstützen, die Vorteile moderner Technologien zu nutzen, sei es die Bedienung von Smartphones, Tablets oder Computern. Die Senioren üben an Leih-Tablets, die die Stiftung „Digitale Chancen“ zur Verfügung gestellt hat.
Das Projekt basiert auf partnerschaftlicher Zusammenarbeit, bei der sich Jugendliche freiwillig dafür entscheiden, ihre technischen Kenntnisse als „Paten“ an die angemeldeten Senioren weiterzugeben. Die Jugendlichen bringen dabei nicht nur das technische Know-how mit, sondern auch ihre Begeisterung und Offenheit für den Austausch mit älteren Generationen.
Bereits beim ersten Termin des Kurses konnten positive Ergebnisse festgestellt werden. Der Kurs ist ausgebucht und findet in der InfoTastic Academy statt. Die Räumlichkeiten wurden von Patrick Schwane zu Verfügung gestellt. Beim nächsten Termin beschäftigen sich die Kursmitglieder dann mit den ersten Apps und Programmen, nachdem in den vorigen beiden Terminen erst einmal die Grundlagen der Tablet-Nutzung erklärt wurden. Das Projekt fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die zwischenmenschliche Verbindung. Das Projekt zeigt, wie wichtig der generationenübergreifende Austausch in unserer modernen Gesellschaft ist. Die Initiative des Jugendparlaments und des Seniorenrats Attendorn schafft nicht nur eine Brücke zwischen Technologie und Alter, sondern auch zwischen Jugend und Erfahrung. Mit diesem vielversprechenden Ansatz könnte das Projekt Vorbild für weitere Initiativen werden, die darauf abzielen, die Stärken unterschiedlicher Generationen zu vereinen und so die Gemeinschaft zu stärken.
Das könnte Sie
auch interessieren:
Festliche Klänge erfüllen die Erlöserkirche
Die Musikschule Attendorn veranstaltet ihr traditionelles Adventskonzert Inmitten der besinnlichen Adventszeit lädt die Musikschule der Hansestadt Attendorn am Sonntag, 10. Dezember 2023, um 17.00 Uhr, zu ihrem alljährlichen Adventskonzert in die Evangelische Erlöserkirche ein. Das rund einstündige Konzert verspricht eine gelungene Mischung aus zeitlosen Weihnachtsmelodien und klassischen Werken. Musikfreunde jeden Alters sind eingeladen, sich durch […]
Vorsorge für den Extremfall: Hansestadt Attendorn erstellt Hitzeaktionsplan
Die Folgen des Klimawandels – Bürgerumfrage zum Thema Hitze Die Hansestadt Attendorn möchte sich rechtzeitig auf die Folgen des Klimawandels einstellen und den städtischen Hitzeschutz verbessern. Mit der Erstellung eines „Hitzeaktionsplans“ und einer Online-Umfrage will die Stadtverwaltung vorsorglich gezielte Maßnahmen gegen extreme Temperaturen planen. Um möglichst frühzeitig auf die zunehmenden Hitzetage eingestellt zu sein, soll […]
Dritte Gewinner ermittelt
Die dritten Gewinner der Weihnachtsverlosung der Werbegemeinschaft Attendorn sind am 28. November 2023 ermittelt worden und werden schriftlich benachrichtigt. Die Gewinnnummern: Die gewonnenen Hanseschecks können Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17.00 Uhr sowie in der Tourist-Information in der Kölner Straße 9 abgeholt werden. Bis 19. Dezember 2023, können bei […]