Großer Einsatz am Himmelsberg

Großen Einsatz zeigten Schülerinnen und Schüler der St.-Ursula-Realschule bei der Pflege des Jüdischen Friedhofs in Attendorn.

Bild vergrößern: Fünf Menschen mit Arbeitsgeräten auf einem Friedhof.

Schülerinnen und Schüler der St.-Ursula-Realschule pflegten den Jüdischen Friedhof in Attendorn

In enger Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung und dem Baubetriebshof der Hansestadt Attendorn wird der Jüdische Friedhof am Himmelsberg seit dem Jahr 1984 alljährlich im Wechsel durch die weiterführenden Schulen aus Attendorn gepflegt. Die Idee für diese Aktion kam seinerzeit von dem ehemaligen Stadtdirektor Hans-Joachim Sperling und von Hartmut Hosenfeld von der Initiative “Jüdisch in Attendorn”.

In diesem Jahr ist die St.-Ursula-Realschule an der Reihe. Unter der Leitung der Lehrerin Christiane Berthold fanden rund 20 Schülerinnen und Schüler des evangelischen Religionskurses der Jahrgangsstufe 9 den Weg zum historischen Jüdischen Friedhof Am Himmelsberg.

Unter Anleitung des Baubetriebshofes

Tom Kleine begrüßte die Gruppe im Namen der Hansestadt Attendorn und der Initiative “Jüdisch in Attendorn” und informierte zunächst über die Besonderheiten der Grabstätten und der jüdischen Beerdigungskultur. Nach der Begrüßung stattete der Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Hansestadt Attendorn Kevin dos Santos dias Spieß die motivierte aber fotoscheue Gruppe mit Arbeitshandschuhen, Schubkarren und Werkzeugen aus.

Der alte Jüdische Friedhof “Am Himmelsberg”, auf dem 1870 die erste und im Jahr 1942 die letzte Beerdigung stattfand, befindet sich mittlerweile als Baudenkmal im Besitz des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Westfalen-Lippe mit Sitz in Dortmund.

Führungen möglich

Heute sind auf dem etwa 1.000 Quadratmeter großen Grundstück 33 Grabstätten erhalten, in denen 36 Personen bestattet sind. Der Jüdische Friedhof ist öffentlich zugänglich und kann im Rahmen der Stadtführung “Auf den Spuren des früheren jüdischen Lebens in Attendorn” besichtigt werden. Infos und Anmeldungen nehmen Hartmut Hosenfeld, Tel. 02722/7123, und Tom Kleine, Tel. 0171/1198273, E-Mail info@juedisch-in-attendorn.org, entgegen.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Zwei neue Ehrenringträger in Attendorn

„Wir ehren zwei echte Demokraten!“ Cirino Artino und Wolfgang Teipel werden mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet Für ihre langjährigen verdienstvollen Tätigkeiten in der Lokalpolitik werden Cirino Artino und Wolfgang Teipel mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet. Dies beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Hansestadt Attendorn einstimmig. Die Verleihung des Ehrenringes ist eine selten vergebene […]

Weiterlesen

“Deutsche aus Russland”

Vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2025 kann die Ausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” in der Rathausgalerie Attendorn besucht werden. Präsentiert wird die Ausstellung durch die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.In der Pressemitteilung der Landsmannschaft heißt es: Am Montag, dem 30. Juni 2025, wird die Wanderausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” um 16:00 Uhr […]

Weiterlesen

Einladung zur Eröffnung des neuen Bürgerparks

Pünktlich zur Eröffnung des neuen Attendorner Bürgerparks hält der Sommer Einzug. Die Hansestadt Attendorn lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur offiziellen Eröffnung des neuen Bürgerparks am kommenden Samstag, 14. Juni 2025, um 17 Uhr auf das Veranstaltungsareal an der Stadthalle ein. Nach der Eröffnungszeremonie sorgt das Kammerorchester Attendorn gegen 18 Uhr für musikalischen Genuss. […]

Weiterlesen