Lärmaktionsplan für Attendorn

Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht

Die Umgebungslärmrichtlinie der EU verpflichtet die Mitgliedsstaaten, in einem Turnus von fünf Jahren Lärmkarten und – darauf aufbauend – Lärmaktionspläne zu erstellen bzw. bestehende Lärmaktionspläne zu überarbeiten. Erstmalig muss nun auch die Hansestadt Attendorn einen Lärmaktionsplan erstellen.

Ein Lärmaktionsplan soll innerhalb eines städtischen Gesamtkonzepts Maßnahmen zur systematischen Minderung der Lärmbelastung sowie zum Schutz ruhiger Gebiete umfassen. Bei der Erstellung eines solchen Plans werden Hauptverkehrsstraßen ab einem Verkehrsaufkommen von mehr als drei Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr, Hauptschienenstrecken mit einem Aufkommen von über 30.000 Zügen pro Jahr sowie Großflughäfen mit über 50.000 Starts und Landungen pro Jahr berücksichtigt. Da Zug- und Fluglärm in Attendorn nicht berücksichtigt werden müssen, wird einzig der Lärm durch Kfz thematisiert. In der Hansestadt betrifft dies die Landesstraßen L539 (Umgehungsstraße), L512 (Attendorn – Olpe) und L697 (Attendorn – Plettenberg).

Bei der Neuaufstellung oder Überprüfung von Lärmaktionsplänen ist die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger vorgesehen. Die Attendornerinnen und Attendorner haben deshalb die Chance, sich zunächst in der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung einzubringen. Vom 24. November bis 23. Dezember 2023 findet die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Auf dem NRW-Beteiligungsportal können Interessierte unter https://beteiligung.nrw.de/portal/Attendorn/beteiligung/themen eine Stellungnahme zum Thema Lärmbelastung in der Hansestadt Attendorn abgeben.

Grundlage ist in dieser Phase die jetzige Lärmkartierung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW), Diese gibt es online auf der Website https://www.umgebungslaerm-kartierung.nrw.de  .

Das könnte Sie
auch interessieren:

Zahlreiche Gäste folgten Einladung ins „lebensfroh“

Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ trafen sich „zwischen den Tagen“ 35 Seniorinnen und Senioren im evangelischen Begegnungs- und Sozialzentrum „lebensfroh. Kirche im Laden“ zu einem geselligen Nachmittag. Geplant wurde das Treffen von Renate Biecker-Klaas, Mitglied im Seniorenrat der Hansestadt Attendorn. Petra Griese, Lachyoga-Trainerin und Christel Vollmerhaus vom Reha- und Seniorensport FSV Helden stellten verschiedene […]

Weiterlesen

„Best of NRW“ mit Pavel Efremov am Freitag, 07.02.2025

Im Rahmen der jährlichen Konzertreihe „Best of NRW“ der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, der Eibach Stiftung und der LWL-Kulturstiftung gastiert der junge Akkordeonist Pavel Efremov am Freitag, 7. Februar 2025, um 20:00 Uhr im Alten Bahnhof Attendorn. Der 1994 in Chișinău (Republik Moldau) geborene Pavel Efremov wurde zunächst von Segiu Mirzac am […]

Weiterlesen

Briefwahl Bundestagswahl

Am Sonntag, 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl statt. Die Hansestadt Attendorn informiert über das Briefwahlgeschäft. Stimmabgabe noch nicht möglich Auch zur anstehenden Bundestagswahl gibt es mit der Vorab-Stimmabgabe per Briefwahl eine Alternative zum persönlichen Gang in das Wahllokal am 23. Februar. Die Briefwahl kann wie bei allen Wahlen zuvor bequem vom heimischen Sofa als […]

Weiterlesen