Preisverleihung 2023: „Unser Dorf hat Zukunft“ und „Heimat-Preis“

Große Freude bei drei Vereinen und acht Dorfgemeinschaften aus Attendorn

Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement hat die Hansestadt Attendorn drei Vereine und acht Dörfer bei einer feierlichen Siegerehrung in der Schützenhalle Ihnetal ausgezeichnet.

Spannung herrschte bei der diesjährigen Verleihung des „Heimat-Preises“ durch Bürgermeister Christian Pospischil. Aus den von der Öffentlichkeit nominierten engagierten Personen und Vereinen hatte eine Jury drei herausragende ehrenamtliche Initiativen ausgewählt. Die Gewinner können sich nun über Preisgelder im Gesamtwert von 5.000 Euro freuen. Attendorns Bürgermeister Christian Pospischil lobte den Idealismus in der Hansestadt: „Ich freue mich über das hohe ehrenamtliche Engagement in Attendorn und die Möglichkeit, dieses heute in einem festlichen Rahmen würdigen zu können.“

Für die Aktivierung von Senioren mit einem abwechslungsreichen Bewegungsangebot sowie die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts erhielt der neugegründete SeniorenSport Verein Attendorn e.V. den dritten Preis.

Für den zweiten Platz qualifizierte sich Lukas Steinberg, indem er mit zwei Kompositionen einen großen Beitrag zur Attendorner Kulturlandschaft leistete: Mit dem Stück „Fun tiefen harzen“, widmete er sich der musikalischen Verarbeitung des jüdischen Lebens in Attendorn vor 1933. Und mit „Hometown 1222“ komponierte er im vergangenen Jahr eine offizielle Hymne zum Stadtjubiläum. Zur Preisverleihung war der gebürtige Attendorner, der jetzt in Hamburg lebt, aus der größeren in die kleinere Hansestadt angereist.

Für den Listerscheider Schützenverein ging es ganz nach oben auf das Siegertreppchen. Hier leisteten zahlreiche emsige Helfer enorm viele Stunden, um das denkmalgeschützte Vereinshaus Ihnetal im Ortsteil Weschede zu erhalten – ein Großprojekt mit sehr viel Ihnetaler Eigenleistung.

Mit dem „Heimat-Preis“ fördert die NRW-Landesregierung besonderes Engagement auf lokaler Ebene. Die Hansestadt Attendorn vergab die Auszeichnung bereits zum fünften Mal.

Die Teilnehmer des Stadt-Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ wurden bei der Feierstunde in der Ihnetaler Schützenhalle ebenfalls geehrt.

Im Sommer hatten acht Attendorner Dörfer – Ennest, Lichtringhausen, Helden, Dünschede, Biekhofen, Silbecke, Repe und Holzweg – am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen und ihre ortstypischen Besonderheiten präsentiert. In der Kategorie unter 500 Einwohnern erreichten Silbecke den zweiten und Repe den ersten Platz, in der Gruppe über 500 Einwohnern Helden den zweiten und Dünschede den ersten Platz. Die Dörfer Repe, Helden und Dünschede wurden von der Jury für den Wettbewerb 2024 auf Kreisebene nominiert. Ebenfalls wurden auch noch die Gewinner der drei Sonderpreise hervorgehoben. Diese gingen an die Dorfinitiative Biekhofen, den Jugendtreff Lichtringhausen und den Schützenverein Ennest mit den Beteiligten der „rollierenden Kneipe“.

Nachdem die Ergebnisse bereits im Herbst bekannt gegeben wurden, war im Rahmen der Preisverleihung neben der offiziellen Ehrung eigentlich auch die Preisgeld- und Urkundenübergabe vorgesehen. Wegen der Cyber-Attacke in Südwestfalen war die Übergabe während der Feierstunde jedoch noch nicht möglich und wird deshalb nachgeholt. Um nicht mit „leeren Händen“ zu kommen, überreichte Carsten Graumann, Beigeordneter der Hansestadt Attendorn und Vorsitzender der Jury, allen Dorfgemeinschaften, die teilgenommen hatten, stattdessen einen Baumsetzling, der die Entwicklung der Dörfer symbolisieren und begleiten soll.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Zwei neue Ehrenringträger in Attendorn

„Wir ehren zwei echte Demokraten!“ Cirino Artino und Wolfgang Teipel werden mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet Für ihre langjährigen verdienstvollen Tätigkeiten in der Lokalpolitik werden Cirino Artino und Wolfgang Teipel mit dem Ehrenring der Hansestadt Attendorn ausgezeichnet. Dies beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Hansestadt Attendorn einstimmig. Die Verleihung des Ehrenringes ist eine selten vergebene […]

Weiterlesen

“Deutsche aus Russland”

Vom 30. Juni bis zum 8. Juli 2025 kann die Ausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” in der Rathausgalerie Attendorn besucht werden. Präsentiert wird die Ausstellung durch die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.In der Pressemitteilung der Landsmannschaft heißt es: Am Montag, dem 30. Juni 2025, wird die Wanderausstellung “Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart” um 16:00 Uhr […]

Weiterlesen

Einladung zur Eröffnung des neuen Bürgerparks

Pünktlich zur Eröffnung des neuen Attendorner Bürgerparks hält der Sommer Einzug. Die Hansestadt Attendorn lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur offiziellen Eröffnung des neuen Bürgerparks am kommenden Samstag, 14. Juni 2025, um 17 Uhr auf das Veranstaltungsareal an der Stadthalle ein. Nach der Eröffnungszeremonie sorgt das Kammerorchester Attendorn gegen 18 Uhr für musikalischen Genuss. […]

Weiterlesen