Vorsorge für den Extremfall: Hansestadt Attendorn erstellt Hitzeaktionsplan

Die Folgen des Klimawandels – Bürgerumfrage zum Thema Hitze

Die Hansestadt Attendorn möchte sich rechtzeitig auf die Folgen des Klimawandels einstellen und den städtischen Hitzeschutz verbessern. Mit der Erstellung eines „Hitzeaktionsplans“ und einer Online-Umfrage will die Stadtverwaltung vorsorglich gezielte Maßnahmen gegen extreme Temperaturen planen.

Um möglichst frühzeitig auf die zunehmenden Hitzetage eingestellt zu sein, soll bereits jetzt ein Plan erstellt werden. So könnte der Hitzeaktionsplan bereits im kommenden Sommer unterstützend wirken.

Wegen seiner Lage gehört Attendorn zu den stärker hitzebelasteten Städten in NRW. Die zunehmend häufigen Hitzewellen im Zuge des Klimawandels stellen somit ein Risiko für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung dar. Besonders Kinder, Jugendliche, Menschen in hohem Alter, Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit Erkrankungen sind dadurch gefährdet. Die Stadt Attendorn will deshalb effektive Maßnahmen ergreifen, um ihre Bürgerinnen und Bürger vor den negativen Auswirkungen extremer Hitze zu schützen. Damit soll einerseits sichergestellt werden, dass die Bevölkerung die erforderlichen Informationen erhält, um sich selbst und ihr Eigentum zu schützen. Andererseits soll die Sicherheit der besonders gefährdeten Gruppen gewährleistet oder sogar verbessert werden.

Für die Entwicklung des Hitzeaktionsplans ist zur Beteiligung aller Attendornerinnen und Attendornern eine Online-Umfrage zum Thema Hitze vorgesehen. Durch ihre Teilnahme können sie ihre Erfahrungen und Ideen für künftige Maßnahmen zum Hitzeschutz in der Hansestadt einfließen lassen. Die Teilnahme ist bis zum 19. Dezember 2023 über den Link https://s2survey.net/attendorn/ möglich.

Die Entwicklung des Hitzeaktionsplans wird durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (MUNV) im Rahmen des Förderprogramms „Klimawandelvorsorge in Kommunen“ unterstützt. Die Hansestadt Attendorn hat das Berliner Unternehmen „GreenAdapt – Gesellschaft für Klimaanpassung mbH“ mit der Entwicklung des Vorsorgekonzepts beauftragt.

Das könnte Sie
auch interessieren:

Zahlreiche Gäste folgten Einladung ins „lebensfroh“

Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ trafen sich „zwischen den Tagen“ 35 Seniorinnen und Senioren im evangelischen Begegnungs- und Sozialzentrum „lebensfroh. Kirche im Laden“ zu einem geselligen Nachmittag. Geplant wurde das Treffen von Renate Biecker-Klaas, Mitglied im Seniorenrat der Hansestadt Attendorn. Petra Griese, Lachyoga-Trainerin und Christel Vollmerhaus vom Reha- und Seniorensport FSV Helden stellten verschiedene […]

Weiterlesen

„Best of NRW“ mit Pavel Efremov am Freitag, 07.02.2025

Im Rahmen der jährlichen Konzertreihe „Best of NRW“ der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, der Eibach Stiftung und der LWL-Kulturstiftung gastiert der junge Akkordeonist Pavel Efremov am Freitag, 7. Februar 2025, um 20:00 Uhr im Alten Bahnhof Attendorn. Der 1994 in Chișinău (Republik Moldau) geborene Pavel Efremov wurde zunächst von Segiu Mirzac am […]

Weiterlesen

Briefwahl Bundestagswahl

Am Sonntag, 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl statt. Die Hansestadt Attendorn informiert über das Briefwahlgeschäft. Stimmabgabe noch nicht möglich Auch zur anstehenden Bundestagswahl gibt es mit der Vorab-Stimmabgabe per Briefwahl eine Alternative zum persönlichen Gang in das Wahllokal am 23. Februar. Die Briefwahl kann wie bei allen Wahlen zuvor bequem vom heimischen Sofa als […]

Weiterlesen